Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Webseitenerlebnis zu bieten. Wenn Sie weitersurfen, akzeptieren Sie unsere Cookie-Richtlinien.

Norbert Marschall auf Xing Norbert Marschall auf Linkedin Norbert Marschall auf Facebook Norbert Marschall auf YouTube Norbert Marschall per EMail

 

Hybrides Projektmanagement

Hybrides Projektmanagement soll ermöglichen, flexibler mit fortlaufenden Änderungsanforderungen umzugehen, die Projektergebnisse stärker an den Marktbedürfnissen zu orientieren und die Umsetzungsdauer des Projekts gegenüber der klassischen Vorgehensweise deutlich zu verkürzen.

Eine rigide Festlegung auf vorgegebene Projektmanagement-Standards ist für Projekte oft schädlich!

Abhilfe kann ein hybrider Ansatz schaffen, welcher klassische und agile Projektmanagementprinzipien gleichermaßen berücksichtigt. Jedes Projekt - klassisch, agil oder hybrid - erfordert eine hinreichende Vorbereitung. Auch in agilen oder hybriden Projekten hat der Auftraggeber Anspruch, vor Projektbeginn eine realistische Abschätzung des Umfangs in Kosten und Projektdauer zu erhalten. Alternativ ist zu ermitteln, welche Aufwände für ein Projektziel maximal geleistet werden dürfen. Einige dieser Maßnahmen sind schnell umzusetzen, andere erfordern ein grundlegendes Umdenken und einen Kulturwandel im Unternehmen.

Hybrides Projektmanagement bringt agiles und klassisches PM in Einklang

Das hybride Projektmanagement verknüpft klassische Aufbau- und Ablauforganisationen mit den Rollen des agilen Projektmanagements, führt agile Arbeitsmethoden in Teilprojekten ein und ergänzt und erweitert die Kommunikation mit geeigneten Schnittstellen und Berichtswegen. Typischerweise werden agile Methoden zuerst in den Entwicklungsteams eingeführt. Die agilen (Teil)Projektteams werden in die klassische Projektmanagementorganisation eingebettet. Aufgabe des Projekt-Controllings ist es, die für die Zielerreichung notwendige Transparenz zu liefern. Das geschieht durch die Bereitstellung der erforderlicher Informationen. Der traditionelle Ansatz hierzu ist eine umfassende und detaillierte Zusammenstellung aller Anforderungen an das Ergebnis und der gegebenen Rahmenbedingungen in einer Projektbeschreibung.

Hybrides Projektmanagement führt zu mehr Kommunikation, Wissen und Akzeptanz im Projekt und somit auch im Unternehmen. Alles andere hängt von der gelebten Praxis ab.

Agiles Vorgehen zumeist nur in Teilbereichen des Unternehmens möglich

Bei der Neuentwicklung von Produkten, deren Eigenschaften und Leistungsmerkmale noch nicht klar definiert sind, erlauben agile Methoden wie SCRUM die parallele Produktentwicklung und Schärfung der Produktdefinition. SCRUM wird in diesem Kontext als Projektmanagement-Werkzeug aufgefasst.
In stark reglementierten Unternehmensumfeldern, zum Beispiel durch branchenübliche Standards und Vorschriften oder rechtliche Rahmenbedingungen, gibt es jedoch stets Notwendigkeiten für klassische Projektmanagement -Prozesse und Dokumentationen.

Agil in einer Organisation zu arbeiten, die außerhalb der Entwicklung nicht agil ist, stellt für viele Unternehmen eine besonders starke Herausforderung dar.

Wandel des Verständnisses von Führung und Verantwortung erforderlich

Hybrides Projektmanagement verschafft mehr Transparenz und erhöht dadurch das gegenseitige Vertrauen – besonders außerhalb der agilen Teams. In Kombination mit geeigneten klassischen Maßnahmen des Controllings und Risikomanagements wird die Akzeptanz bei Stakeholdern und angrenzenden Linienfunktionen erleichtert. Dadurch werden die für agile Projekte maßgeblichen Freiräume für die Selbstorganisation und Entscheidungskompetenz der operativen Teams geschaffen.

Der Fokus auf Delegation, den die Installation hybrider Methoden bedingt, erfordert einen grundlegenden Wandel im Verständnis von Managementstrukturen, Verantwortungsbereichen und Entscheidungsprozessen.

Fazit

Durch enge Verzahnung zwischen klassisch und agil gesteuerten (Teil)Projekten wird gegenüber dem bisherigen Entwicklungsprozess ein enormer Zeitgewinn in der Entwicklung neuer Produkte erzielt. Nur so werden die für agile (Teil)Projekte maßgeblichen Freiräume für Selbstorganisation, Selbstverantwortung und Entscheidungskompetenz der operativen Teams geschaffen.

Das Controlling muss die Grenzen der Planung und Kontrolle akzeptieren und sich aktiv an der Erreichung des angestrebten Projektergebnisses und dessen anschließender Nutzung beteiligen. Der Werkzeugkasten des Controllings ist vorhanden Aktuelle Ansätze eines Better Budgeting, Advanced Budgeting oder Beyond Budgeting bilden den Rahmen. Auch im Budgeting kommt der hybride Ansatz zur Anwendung, da je hybrides „Projektmodul“ ein passender Kostenansatz zur Anwendung gebracht werden muss.

 

 beyond

 Quelle : https://bbrt.org/the-beyond-budgeting-principles/

 

Quellen:
https://www.computerwoche.de/a/hybrides-projektmanagement-steigert-effizienz,3068228
https://www.microtool.de/was-ist-hybrides-projektmanagement/
https://blog.affinis.de/projektmanagement/fit-fuer-die-zukunft-durch-agiles-und-hybrides-projektmanagement/
https://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings250/183.pdf

 

Matthias D. Kupka (Consultant und Senior-PM)