Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Webseitenerlebnis zu bieten. Wenn Sie weitersurfen, akzeptieren Sie unsere Cookie-Richtlinien.

Norbert Marschall auf Xing Norbert Marschall auf Linkedin Norbert Marschall auf Facebook Norbert Marschall auf YouTube Norbert Marschall per EMail

Unterkategorien


 

Alle   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

S-Kurve (S-Curve)

Graphische Darstellung von kumulativen Kosten, Arbeitsstunden oder anderen Größen, auf einer Zeitachse. Die Bezeichnung beruht auf der S-förmigen Kurve (am Anfang und am Ende flacher, in der Mitte steiler).

Sammelvorgang (Hammocks)

Ein Sammelvorgang dient dazu, Vorgänge, Meilensteine oder andere Sammelvorgänge für das Berichtswesen zu gruppieren. Die Meilensteinzahlen eines Sammelvorgangs gehen von 95 bis 99. Dies ermöglicht vier Abstufungsebenen. So können z.B. zwei Sammelvorgänge auf Ebene 95 in einem Sammelvorgang auf Ebene 96 zusammengefaßt werden. PM Anwendungen kalkulieren die Länge eines Sammelvorgangs gewöhnlich aus der Länge der Vorgänge, die in ihm zusammengefaßt sind.

Schablone (Template)

Schablone, Standard-Formular das die wesentlichen Inhalte in strukturierter (Raster-) Form darstellt.

Schätzklausur/Expertenklausur (Estimeeting)

Treffen von Fachleuten zur Schätzung des Aufwandes und Risikien.

Schätzmethode

Unter Schätzmethoden verstehen wir mathematisch bzw. statistisch abgesicherte Verfahren zur Abschätzung umfangreicher Projekte. Wir klassifizieren Schätzmethoden in Analogiemethoden, Relationsmethoden, Gewichtungsmethoden, Multiplikatormethoden, Prozentsatzmethoden und parametrische Schätzmethoden.


Schätzteam (Estimate Team)

Die Schätzung wird von einem Schätzteam durchgeführt. Struktur: 1-2 Vertreter des Projektes, 4-5 erfahrene Experten, 1 EDB-Berater bzw. Kalkulator oder Qualitätssicherer.

Schätzung (Estimate)

Eine Schätzung ist eine Annahme über ein quantitatives Resultat. Schätzung beziehen sich meistens auf die Kosten oder die Länge eines Projektes und sollten immer eine Angabe über ihre Genauigkeit enthalten (z.B. +/- 15%). Gewöhnlich benutzt man ein zusätzliches Attribut wie vorläufige Schätzung, konzeptuelle Schätzung oder Machbarkeitsschätzung. Manche Anwendungen haben spezifische den Attributen zugeordnete Genauigkeitsbereiche, z.B. Größenordnungsschätzung, Budgetschätzung

Schätzung der Vorgangsdauer (Activity Duration Estimating)

Schätzung der benötigten Anzahl von Arbeitsperioden zum Abschluß der einzelnen Vorgänge.

Scheinvorgang (Dummy Activity)

Ein Vorgang mit der Dauer Null zur Darstellung einer Anordnungsbeziehung in einem Vorgangspfeilnetzplan. Scheinvorgänge werden benutzt, wenn Anordnungsbeziehungen nicht vollständig oder korrekt durch reguläre Vorgangspfeile dargestellt werden.

Schleife (Loop)

Ein Weg, der den gleichen Knoten zweimal passiert. Schleifen können durch Anwendung traditioneller Netzplantechniken, wie die Methode des kritischen Wegs und PERT nicht analysiert werden. Bei GERT sind Schleifen zulässig.

Schlüsselfähigkeiten im Management (Key General Management Skill)

Dazu gehören Leading (Man differenziere: Leading und Managing !!!) Communicating Negotiating Problem Solving Influencing the Organisation

Schritt für Schritt Methode (Step-to-Step-Methode)

Methode zur Bewertung des Fertigstellungsgrades von Arbeitspaketen: Ein Arbeitspaket ist in verschiedene sequentielle, zeitlich und nach Aufwand bewertete Arbeitsschritte (""Steps"") untergliedert. Der Fertigstellungsgrad wird aus den erreichten Arbeitsschritten ermittelt.

Scrum

Scrum ist eine agile Softwareentwicklungsmethode, die maßgeblich von Ken Schwaber initiiert wurde [Schwaber-2004].


Sicherstellung der Vertragsbeendigung (Contract Close-out)

Erfüllung und Abschluß des Vertrags, einschließlich der Lösung aller offenen Punkte.

Simultaneous engineering (Concurrent Engineering)

Ein Ansatz, zum Festlegen des Projektpersonals, der ganz allgemein gesehen fordet, daß die Ausführenden am Entwurf beteiligt sind. Wird manchmal mit Fast Tracking (Überlappung von Vorgängen) verwechselt.

Smoke-Build

Build, das mit dem Ziel erstellt wird, einen Smoke-Test durchzuführen.


Smoke-Test

Normalerweise automatisierter Test, der möglichst alle Hauptfunktionen eines Testobjektes auslöst, ohne die Ausgaben des Testobjektes mit vorgegebenen Sollergebnissen zu vergleichen, mit dem Ziel, die grundsätzliche Testbarkeit und Robustheit (z.B. Absturzfreiheit) zu prüfen. Begriff kommt aus der Elektrotechnik und bezeichnet dort den ersten Test, bei dem eine elektrische Schaltung unter Strom gesetzt wird und dabei geguckt wird, ob irgendetwas anfängt zu rauchen.


Soll - Ist - Vergleich, Leistungsreport (Performance Reporting)

Sammeln und Auswerten aller Informationen über den Projektverlauf , um den Fortschritt im Projekt sicherzustellen.


Anzeige #