Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Webseitenerlebnis zu bieten. Wenn Sie weitersurfen, akzeptieren Sie unsere Cookie-Richtlinien.

Norbert Marschall auf Xing Norbert Marschall auf Linkedin Norbert Marschall auf Facebook Norbert Marschall auf YouTube Norbert Marschall per EMail

Unterkategorien


 

Alle   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Parallelvorgänge

Parallelvorgänge bezeichnen Aktivitäten, die gemeinsam zur selben Zeit durchgeführt werden können. Diese Vorgangsweise erlaubt es, ein Projekt schneller zu beenden, als wenn alle Vorgänge strikt nacheinander angeordnet werden.

Parametrische Schätzung (Parametric Estimating)

Ein Schätzungsverfahren, das auf einer statistischen Beziehung zwischen historischen Daten und anderen Variablen (z.B. Quadratmeter im Bauwesen, Codezeilen in der Softwareentwicklung) basiert.

Pareto Diagramm (Pareto Diagrams )

Ein Tool zur Quality Control. Diagramm, das eine Merkmalsausprägung (z.B. Fehlerhäufigkeit) über verschiedene Einheiten (z.B. Programme) nach der Ausprägung geordnet darstellt. D.h. im Beispiel, das Programm mit den meisten Fehlern ist als erstes dargestellt, dann das mit den zweitmeisten usw. Sinn der Technik (Pareto-Analyse) ist, sich auf die Dinge zu konzentrieren, deren Bearbeitung am meisten Erfolg verspricht. Dahinter steht die Beobachtung daß häufig eine kleine Zahl von Ursachen für eine große Zahl von Fehlern verantwortlich ist.

Pareto-Prinzip

Vilfredo Pareto (1848-1923) entdeckte bei einer Untersuchung des italienischen Volksvermögens, dass 20 Prozent der Familien 80 Prozent des Vermögens besitzen. Dahinter steht eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung, die auch auf viele andere Sachverhalte übertragbar ist. Beispielsweise dass mit 20 Prozent des Aufwandes 80 Prozent der Ergebnisse entwickelt werden können. Auch bekannt als 80-20-Regel.


Parkinsons Law

Bezeichnet die Beobachtung, dass jede Arbeit stets die dafür vorgesehene Zeit vollständig ausfüllt.


PDM (Precedence diagramming method)

PDM: unkorrekterweise oft als PERT-Chart bezeichnet

Personal-Management (Human Resource Management)

Personal-Management beinhaltet alle Prozesse, die einen möglichst effektiven Nutzen der in das Projekt involvierten Personen sicherstellen sollen.

Personalaquirierung (Staff Acquisition)

Ziel ist die Beschaffung des für die Durchführung des Projekt erforderlichen Personals.

Personaleinsatz (Deployment of Personnel)

Damit wird die Intensität bezeichnet, mit der eine Ressource ein Arbeitspaket bewerkstelligt. Ist der Personaleinsatz hoch, ergibt sich eine kurze Bearbeitungsdauer und umgekehrt. Einheit: Prozent oder Personenstunden / Tag

Personaleinsatzplan (Personnel Plan)

Der Personaleinsatzplan stellt den geplanten Verlauf des Personalbedarfs über der Projektdauer dar. Er ist ein Ergebnis der Kapazitätsplanung. Unter Bezugnahme auf den Projektstrukturplan und auf die Phasenorganisation wird nach der Aufwandsermittlung für die einzelenen Phasen der dem Arbeitsumfang entsprechende Personalbedarf festgelegt.

Personalmanagement in Projekten (Project Human Resource Management)

Ein Teilgebiet des Projektmanagements, das die Prozesse beinhaltet, die erforderlich sind, um die Projektbeteiligten so effektiv wie möglich einzusetzen. Es besteht aus Organisation im Projekt, Beschaffung von Projektpersonal und Teamentwickl

Personentag (PT)

Personentag, Aufwandseinheit, die den Verbrauch von einem Arbeitstag (üblicherweise 8 Arbeitsstunden) angibt. Auch MT Manntag


PERT Diagramm (PERT Chart)

Eine besondere Form eines Projektnetzplan-diagramms. Siehe Program Evaluation and Review Technique

Pfad (Path )

Als Pfad bezeichnet man eine Reihe von miteinander verbunden Vorgängen.

Pfeil (Kante) (Arrow)

Element zur Darstellung eines Vorgangs. Siehe auch Vorgangspfeilnetzplan

Pflichtenheft (Scope Statement)

Das Pflichtenheft beinhaltet die Realisierungsvorgaben zur Umsetzung des Lastenhefts, also die Umsetzung der Anforderungen in eine konkrete Lösung. Es definiert, wie und wodurch die Anforderungen zu erfüllen sind.

Phase (Phase)

definierter Zeitabschnitt der Projektabwicklung, in dem ausgehend von den Ergebnissen eines Beginn-Meilensteins die Phasenergebnisse des End-Meilensteins erarbeitet werden.

Phasenentscheidung (Phase Decision)

ist zum Abschluß einer Phase die förmliche Abnahme der bisherigen Meilensteinergebnisse und der Planung der nachfolgenden Phase.

Phasenergebnis(= Meilenstein) (Milestone)

Phasenergebnis= Meilenstein In jeder einzelnen Phase entstehen eine Reihe von Ergebnissen. Sie werden unterschieden in produktbezogene und projektbezogene Phasenergebnisse. In der Phasenorganisation sind die Pflichtergebnisse definiert.

Phasenmodell (Phase Field Model)

(Phasenkonzept, Projektlebenszyklus, Project Life Cycle)
Darstellung des Projektablaufs in Abschnitten, die eindeutig bezeichnet sind.

Standardisierter Projektstrukturplan (PSP) der in zeitlich voneinander abhängige Abschnitte gegliedert ist. Diese können sequentiell aufeinander folgen oder sich überlappen. Beispiel: Analyse - Konzept - Entwicklung - Realisierung - Test.



Anzeige #