Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Webseitenerlebnis zu bieten. Wenn Sie weitersurfen, akzeptieren Sie unsere Cookie-Richtlinien.

Norbert Marschall auf Xing Norbert Marschall auf Linkedin Norbert Marschall auf Facebook Norbert Marschall auf YouTube Norbert Marschall per EMail

 

5 Eckpunkte für klare und überzeugende Präsentationen


1. Der Ohröffner:

Mit dem Ohröffner interessieren Sie Ihr Publikum für das folgende Thema. Sparen Sie sich zum Start in Ihre Präsentation also langweilige Begrüßungs- und Vorstellungsformeln, in denen Sie sich für das Erscheinen bedanken etc. Machen Sie die Anwesenden lieber hellhörig, etwa mit einer gewagten, provokanten These zum Thema, auf die Sie im Laufe Ihrer Präsentation immer wieder verweisen können. Auch ein lustiges Bild zum Start oder ein passendes Zitat kann diesen Zweck erfüllen.

2. Thema und Einstieg:

Nach dem Sie Ihr Publikum, aufgeweckt haben, sollten Sie in dieser Phase den Bogen schlagen zu Ihrem Thema und weshalb Sie als Experte für dieses Thema stehen. Auch Dinge wie eine Agenda, die Ihr Publikum auf das, was kommt vorbereitet, findet hier Platz. Klären Sie in dieser Phase zudem, wie Sie mit Fragen umgehen wollen: direkt klären oder im Anschluss besprechen.

3. Argumentation:

Kommen Sie nun zu den Fakten Ihres Themas, zu den Argumenten und Ergebnissen, die Sie vorstellen wollen. Doch bleiben Sie bei vielen Beispielen und lassen Sie Bilder in den Köpfen Ihres Publikums entstehen. Nutzen Sie hierzu auch visuelle Hilfsmittel, wo es nur geht!
Versuchen Sie Emotionen zu wecken, denn nur darüber erzeugen Sie Begeisterung für Ihr Thema.

4. Zusammenfassung:

Bevor Sie Ihre Präsentation beenden, fassen Sie die wichtigsten Kernpunkte Ihrer Präsentation zusammen. Ihr Publikum kann so das Gehörte noch einmal Revue passieren lassen und Sie können die wichtigsten Punkte stärker in den Köpfen der Zuhörer verankern. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen.

5. Der Ohrschließer:

Erinnern Sie Ihr Publikum zum Abschluss daran, womit Sie eingestiegen sind. Indem Sie auf Ihre These, Ihr Bild oder Zitat vom Anfang zurückkommen, machen Sie die Sache für Ihre Zuhörer rund und klären ggf. auch erst jetzt auf, was der Grund für diesen Einstieg war – wenn Sie es schaffen, den Spannungsbogen bei Ihren Zuhörern bis hierher aufrecht zu halten, haben Sie garantiert gefesselt!

 

(Quelle: Haufe)